Hallo Doctara,
finde ich super, dass ihr auf der Suche nach einer maßgeschneiderten Lösung für die begeisterte Radlerin seid!

Allzu oft wird die Flinte auch einfach ins Korn geworfen oder fortan unsicher und dann immer weniger gefahren.
Zunächst noch eine Frage: Sind beide Seiten gleich stark betroffen?
Dann sind es ja eigentlich drei Probleme: Sitzhaltung/Gewicht auf den Handgelenken, Schalten, Bremsen.
Haltung: Wenn sich Gewicht auf den Händen ganz verbietet, sprechen wir in Richtung Hollandrad-Haltung –
hier wird die Haltung, korrekt eingestellt, mit Reiten verglichen, was ich ganz passend finde. Oder aber – ganz anders – man überlegt, ob ein
Liegerad eine Idee wäre.
Schalten: Wir reden von einem Fahrrad ohne E-Antrieb, oder? Ich bin hier nicht so im Thema, aber ich glaube, einige Schaltoptionen gibt es nur für Pedelecs und Ebikes. Die elektronisch gesteuerte Rohloff hat zum Beispiel Taster statt Drehgriff, gibt's aber nur für Mopeds… Aus der Nuvinci-Seite werde ich nicht schlau, gäbe es diese Automatik-Geschichte für normale Räder?
Grundsätzlich sehe ich aber drei Optionen: Taster, Automatik, Lenkerendschalthebel.
Taster: Elektronische Schaltungen (bei Shimano heißt das Di2) haben Taster, die mit jedem Finger bedienbar sind und sehr wenig Kraft erfordern.
Automatik: Auch die Di2 hat einen Automatik-Modus… ich meine (wenn das von Interesse ist, müsste man das verifizieren!), dass z.B. eine Alfine-Nabenschaltung mit Di2 diesen Trick auch am "normalen" Rad beherrschen müsste. Da wären dann aber ohnehin auch die Taster vorhanden.
Mechanische Schalthebel: Vielleicht ist das eine Option, den ganzen Elektro-Automatik-Kram bleiben lassen zu können. Die Schaltungsherstellter scheinen nur noch Drehgriffe und das anzubieten, was Shimano als "Rapid Fire" bezeichnet: Quasi Daumentasten unter dem Lenker. Es gibt aber alternative Schaltgriffe zumindest von Jtek und Microshift, die entweder als Lenkerendschaltgriff oder (oh the irony) als Daumenschalthebel/Thumbies bezeichnet werden. Da schaut entweder ein Schalthebel aus dem Lenkerende, der hoch/runtergedrückt wird, oder es steht im Stile alter Torpedo-Schaltungen ein Hebel vom Lenker nach oben. Bei beiden Varianten denke ich, dass die auch zwischen Zeige- und Mittelfinger oder auch mit dem Handballen schaltbar sein sollten. Das Handgelenk zu versteifen und "aus dem Ellenbogen" schalten wäre kein Problem?
Bremsen: Das ist vielleicht der kompliziertere Teil. Klar, eine Rücktrittbremse ist in dem Fall vielleicht eine Idee, weil sie eben komplett "handunabhängig" bedient wird. Sie schränkt dann aber die Wahl der Schaltung ein auf Nabenschaltungen, die mit Rücktritt verfügbar sind… elektronisch gesteuert und mit Automatikoption ist das meines Wissens gar keine, aber ich lasse mich da gern korrigieren. So gesehen wäre das ein weiteres Argument für Lenkerendschalthebel. Die gibt es für Shimano 8-Gang – und da gibt es mit der Nexus eine
Nabe, die auch mit Rücktritt angeboten wird.
Aber was machen wir mit der zweiten Bremse… nur mit einer
Bremse am Hinterrad wollen wir niemanden in den Straßenverkehr entlassen. Daher meine Frage oben, ob beide Hände gleich betroffen sind? Vielleicht kann eine Hand zumindest für die "Notbremse" zuständig sein? Und das dann "üben", wenn die Schmwerzen gerade nicht so stark sind? Allgemein erfordern Hydraulikbremsen geringere Handkräfte, das gibt es sowohl als Scheibenbremse als auch (von Magura) als Felgenbremse. Es gibt auch Konstruktionen, die mit einem Hebel zwei Bremsen bedienen… es wäre ja auch nicht verboten, zwei Hydraulikbremsen über einen Hebel an der vielleicht "besseren" Hand anzusteuern und zusätzlich für die Allerweltsbremsung eine Rücktrittnabe zu nehmen.
Es wird natürlich etwas Maßgeschneidertes werden… ich könnte mir vorstellen, dass die Lösung mit 8-Gang-Nexus mit Rücktritt, Lenkerendschalthebel von Jtek und irgendeine Form von hydraulischer Vorderradbremse noch die günstigste wäre. Vielleicht übersehe ich aber auch was.
Das mal als ein paar erste Ideen. Ich bin ziemlich sicher, dass sich zumindest der Nutzer @Salamander noch mit guten Tipps zu Wort melden wird.