Laufräder sind meiner Meinung nach an jedem Rad mit die kritischsten Bauteile. Gerade hier erlebt man meiner Erfahrung nach am stärksten, wenn minderwertiges Material verbaut ist. Billige Laufräder können im Alltagsbetrieb richtig Theater machen. Bei meiner Gazelle musste ich die Edelstahlfelge am Hinterrad zweimal ersetzen, weil die Risse, die sich gebildet hatte zu bedrohlich wurden (Risse verliefen durchgängig zwischen zwei benachbarten Speichenbohrungen und wurden stetig größer). An meinem VSF T-50 sind original sowohl preiswerte Felgen, wie auch preiswerte Achsen (Nabendynamo Shimano DH-3N31, Hinterachse Shimano Acera) verbaut gewesen.
Zur Einordnung: ich wiege etwa 81kg und habe auf dem Fahrrad nie wirklich Gepäck transportiert. Hin und wieder fahre ich mal mit einer Seitentasche am Gepäckträger. Einmal in der Woche transportiere ich für 2km ein 6'er Pack (=9Liter) Getränke auf dem Gepäckträger.
Völlig unproblematisch zeigt sich auch hier das
Vorderrad. An der
Felge sind optisch keine Risse im Bereich der Speichenlöcher zu erkennen. Bremsen muß ich nicht so häufig, daher sind auch die Felgenflanken noch in sehr gutem Zustand (weit davon entfernt "durchgebremst" zu sein). Der Nabendynamo läuft natürlich nicht so leicht wie der SON, den ich an einem anderen Fahrrad habe. Er tut einfach zuverlässig seinen Dienst und hat in den bisherigen vier Wintern schon einige Betriebsstunden gesammelt. Axiales Spiel ist noch nicht zu erkennen, so dass ich bisher - bis auf die Montage der Kabel eines neuen Scheinwerfers bisher die Finger davon gelassen habe.
Das
Hinterrad ist deutlich stärker belastet und so musste ich das Hinterrad sogar bei Kilometerstand 27370km dann schließlich auch komplett tauschen. Da es sich aber um ein totales Standardteil (Kettenschaltung, Hurra!) handelt, war es sehr einfach im Versandhandel passenden Ersatz zu bestellen.
Doch der Reihe nach:
Die ersten Auffälligkeiten zeigten sich schon recht früh bei etwa 4000-5000km. Der Freilauf hakte und knackte. Optisch war von aussen nix zu sehen, so dass ich das Hinterrad erstmal pauschal demontiert habe. Das Ritzelpaket ließ sich problemlos entfernen. Die Geräusche kamen eindeutig aus dem Freilauf. Ich war ein wenig im Zwiespalt: Eigentlich war das Rad noch in der Gewährleistung, aber der Händler war so weit weg, dass der Weg und die Zeit wohl teurer als eine Eigenreparatur gewesen wären.
So habe ich den Freilauf mal vorsichtig demontiert, was bei Shimano Acera-Naben eigentlich nicht vorhergesehen ist. Man kann den Freilauf im Gegensatz zu höherpreisigen Naben nicht einzeln als Ersatzteil kaufen. Ich habe dann die komplette
Nabe für 12,9Euro plus Versand bestellt. Ein Kollege hat mir dann vorsichtig auf seinem Schraubstock den Freilauf von der neuen
Nabe demontiert. Der Tausch auf die im Laufrad befindliche Achse verlief problemlos. Die Achse+Freilauf hat dann bis zum Schluss bei 28000km gehalten und lief auch gegen Ende noch völlig frei (SRAM 5-Gangnaben an der Gazelle liefen bei der Laufleistung eher "sämig").
Mit der Zeit - und das fing schon bei 7-8000km an bildeten sich um die Speichenbohrungen der
Felge Risse. Das liegt wohl auch daran, dass die Speichenbohrung der originalen Schümann
Felge einfach gelocht und nicht geöst sind. So wuchsen die Risse mit der Zeit immer weiter, speziell im Sommer und hoher Belastung hörte ich wie die
Speichen gegegeneinander "rieben". So ein leichtes Bling-Bling Geräusch begleitete jeden kleine Anstieg, den ich mit ein wenig Schmalz im kleinen Gang hochfuhr.
Ich habe beschlossen (wie beim Vorgänggerrad, der Gazelle) die Situation zu beobachten und nur wenn eine akute Panne droht zu reparieren. Das ging dann auch über 20000km (!) ganz gut. Dann war ein Speichennippel komplett durch seinen Sitz gebrochen (Hohlkammerfelge), so dass eine gleichmäßige Speichenspannung nicht mehr herzustellen war. Die
Felge hatte daher schon einen deutlichen Seitenschlag.
Bei den Preisen für Kompletträder im mittleren Preissegment habe ich dann beschlossen, direkt ein komplettes Rad zu bestellen und nicht nur eine
Felge mit
Speichen. Das T-50 stand sicherheitshalber für ein paar Tage in der Ecke bis das neue Hinterrad da war. Ich wollte nicht eine unterwegs irreparable Panne durch ein nicht mehr drehfähiges Hinterrad riskieren (Weg zur Arbeit=pünktlich da sein, zumindest Montags).
Die Wahl fiel auf eine Ryde Andra 30
Felge, die im Internet hier und da als stabile Reisefelge bezeichet wird. Die Speichenbohrungen sind geöst. Als
Nabe wählte ich eine Shimano Deore LX - farblich dem Originallaufrad entsprechend. Die neue
Felge hat den Zahlen nach dieselbe Breite (25mm) und Maulweite (19mm), allerdings scheint der Big-Apple Reifen gefühlt in der Andra 30 doch besser aufgehoben als in der wirklich schmalen Schürmann-Felge.
Zur Andra 30
Felge + Deore
Nabe gibt es noch nichts zu sagen. Funktioniert einfach seit etwa 5000km. Das Laufrad musste auch nicht nachzentriert werden.
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
Die
Beleuchtung entsprach dem technischen Stand von 2015. Scheinwerfer wie Rückleuchte sind mit LEDs und Supercaps bestückt, so dass man vor einer Ampel nicht komplett im Dunkeln steht. Der Shimano Nabendynamo ist wie erwähnt nicht der leichtläufigste. Er zeigt bisher keinerlei Schwächen.
Der Trelok Scheinwerfer war mit seinen 10 Lumen auch 2015 schon nicht der Platzhirsch was die Helligkeit betrifft, aber für mich durchaus ausreichend. Ich denke hier kann man sicher auch für kleines Geld mittlerweile deutlich bessere Scheinwerfer verbauen. Als der Trelock Scheinwerfer von einem Tag auf den anderen einfach dunkel blieb, habe ich, weil ein Kollege zufälligerweise bei Pollin (ich weiß, da da kauft man an sich keine Fahrradersatzteile) ein Bestellung offen hatte, einen billigen Ersatzscheinwerfer für unter 10Euro gekauft. Der funktioniert erstaunlich gut, wenn er kaputt gehen sollte wird er dann wohl doch gegen ein Markenprodukt getauscht. Die Standlichtfunktion ist mittlerweile schon defekt.
Die Verkabelung ist traditionell: Die Leitung für das Rücklicht ist im Rahmen verlegt. Der Scheinwerfer wird mit einer zweiadrigen Leitung an den Nabendynamo angeschlossen, das Rücklicht mit einer zweiadrigen Leitung an den Scheinwerfer in dem sich auch der Lichtschalter befindet.
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---