Samstag, 27. Oktober 2012, 22:55
Schlagwörter
Hochlieger,
Kurzlieger,
Langlieger,
Liegerad,
Mittellieger,
Scoterbike,
Sesselrad,
Tieflieger
Kurzbeschreibung
Liegerad ist der Sammelbegriff für Fahrräder mit mehr oder weniger Sessel artigen Sitz mit Lehne und einem höher angebrachten Tretlager.
Artikel
Liegerad ist der Sammelbegriff für Fahrräder mit mehr oder weniger Sessel artigen Sitz mit Lehne und recht hohem Tretlager. Zum Treten wird mehr nach vorne als nach unten getreten, so dass man sich mit dem Rücken an der Lehne abstützen muss. Ein auf der Pedale aufrichten ist in der Regel nicht möglich.
Das erste Liegerad wurde bereits 1875 Patentiert. Nachdem aber Liegeräder 1912 in Europa vom Radrennsport ausgeschlossen wurden, verkam diese Bauform zu einem Nischenprodukt.
Die Bauarten unterscheidet man grundsätzlich je nach Anordnung des Sitzes und des Tretlagers als:
Langlieger, Tretlager und Sitz zwischen den Radachsen
Kurzlieger, Tretlager in Höhe oder vor der Vorderrad Achse
Tieflieger, Sitzfläche tiefer als Achsen
Mittellieger, Sitzfläche in Höhe der Achsen
Hochlieger, Sitzfläche oberhalb der Achsen oder über dem Hinterrad
Auf Grund geringerem Windwiderstandes können mit einem Liegerad höhere Geschwindigkeiten als mit anderen Rädern erreicht werden. Die aktuellen Geschwindigkeitsrekorde für Pedal getriebene Fahrzeuge wurden alle auf Liegerädern erreicht.
Auch vermeidet die Bauform viele Probleme mit Sitz- und Haltungsbeschwerden der Fahrer. Je nach Modell kann aber die Übersicht im Straßenverkehr stark eingeschränkt sein. Bergauf gelten Liegeräder Bauart bedingt als ungünstiger (Kopf unterhalb von Körper und Beinen), im Gelände sind sie einem MTB absolut unterlegen. Zum Liegerad fahren muss man sich umgewöhnen, da Gleichgewicht halten und Muskelbeanspruchung zum normalen Rad recht unterschiedlich sind.
Weit verbreitet sind Liegeräder in den NL, wo auch die meisten Hersteller dafür ihren Firmensitz haben.